6. Zusammenfassung
Das Lernmodul zu sprachlichen Aspekten eines VA zielte darauf ab, kommunikative Potenziale und Herausforderungen gezielt zu beleuchten. Sprache kann dabei nicht isoliert betrachtet werden, sondern steht in Wechselwirkung mit weiteren Faktoren, etwa der kulturellen Dimension (siehe Lerneinheit “Kulturelle Aspekte”), dem Umgang mit kontroversen Themen (siehe Lerneinheit “Kontroversität in VE”) oder den Besonderheiten digitaler Kommunikation (siehe Lerneinheit “xy”). Im Mittelpunkt des Moduls standen zwei unterschiedliche Ansätze von VA-Projekten: solche mit explizitem Fokus auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen und solche, bei denen dieser Aspekt nicht im Vordergrund steht. In Projekten mit Sprachlernfokus spielt die zu erlernende Fremdsprache eine zentrale Rolle.

Potenziale von VA, wie der nahezu authentische Sprachgebrauch, die sprachliche Unterstützung durch Peers oder eine gesteigerte Motivation bieten in einem solchen Setting vielfältige Möglichkeiten fremdsprachliche Lernprozesse zu fördern. VA-Projekte ohne expliziten Sprachlernfokus eröffnen hingegen andere Chancen, erfordern jedoch eine bewusste Auseinandersetzung mit potenziellen Herausforderungen, die durch den inhaltlichen Schwerpunkt in den Hintergrund treten könnten. Je nach Lernziel lassen sich VA-Projekte in ein-, zwei- oder mehrsprachige Formate unterteilen. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen sprachlichen Gestaltungsmöglichkeiten, ergänzt durch zentrale Leitfragen für die Planungsphase, soll dabei unterstützen, bewusste Entscheidungen zu treffen, mögliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und gezielt Strategien zu entwickeln. Dies betrifft sowohl die Kursleitenden, die durch gezielte Techniken die sprachliche Gestaltung steuern, als auch die Teilnehmenden, die eigenständig Strategien anwenden können, um Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und die Möglichkeiten eines VA bestmöglich auszuschöpfen. Mentoring und Strategy Cards liefern konkrete Beispiele und Impulse für die Planung, Durchführung und Reflexion eines VA-Projekts.
6. Aufgabe:
Reflektieren Sie abschließend noch einmal:
- Welche sprachbezogenen Potenziale hatten Sie zuvor noch nicht bedacht?
- Welche Herausforderungen waren Ihnen bislang nicht bewusst?
- Und welche drei zentralen Ideen nehmen Sie aus diesem Lernmodul für den zukünftigen Umgang mit diesen Herausforderungen mit?
Weitere Materialien, Methoden, Tools
https://www.stevensinitiative.org/resource/mentoring-handbook-for-virtual-exchange-teachers/
https://www.unicollaboration.org/wp-content/uploads/2020/08/Training-Manual_Final_EVALUATE.pdf
https://www.austausch-macht-schule.org/portal/beitrag/tipps-und-tools-fuer-den-virtuellen-austausch
https://www.goethe.de/ins/cn/de/spr/eng/atp/digitale-tools-austausch.html#accordion_toggle_7861227_1
Literatur
Belz, J. A. (2001). Institutional and individual dimensions of transatlantic group work in network-based language teaching. ReCALL, 13, 213–231.
Dooly, M., & Czura, A. (2021). “Let’s talk about el catalan’s 😉”: Student teachers’ use of plurilingual and plurimodal resources in WhatsApp interaction.
Dooly, M. (2021). Language teaching, language learning, and virtual exchange in an age of complexity. International Journal of Computer-Assisted Language Learning and Teaching, 12(3), 1–18. https://doi.org/10.4018/IJCALLT.316459
Feick, D., & Knorr, P. (2021a). Developing multilingual awareness through German-English online collaboration. In U. Lanvers, M. East, & A. S. Thompson (Hrsg.), Language learning in Anglophone countries: Challenges, practices, ways forward (S. 331–358). Palgrave Macmillan.
Feick, D., & Knorr, P. (2021b). Mehrsprachigkeitsbewusstheit in digitalen Lernumgebungen: Das virtuelle Austauschprojekt „Linguistic Landscapes Leipzig – Auckland“. Language Education and Multilingualism – The Langscape Journal, 3, 135–157. https://doi.org/10.18452/22334
Feick, D., & Knorr, P. (2022). Emotional aspects of online collaboration – Virtual exchange of pre-service EFL teachers. In G. Barkhuizen (Hrsg.), Language teachers studying abroad: Identities, emotions and disruptions (S. 202–218). Multilingual Matters.
Feick, D., & Knorr, P. (2024). Zur Multimodalität der bilingualen Messenger-Interaktion im virtuellen Austausch. Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ, 4(1).
García, O., & Wei, L. (2014). Translanguaging: Language, bilingualism and education. Palgrave Macmillan.
Glimäng, M. R. (2021). Power, politeness and liquid persona: Intercultural reflection and virtual exchange in teacher education. Educare, 4, 1–28.
Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann.
Grasz, S. (2021). Mehrsprachige Praktiken beim Lernen im Tandem: Eine empirische Untersuchung zu deutsch-finnischen Tandemgesprächen. Graduiertenschule der Universität Oulu.
Gutiérrez, B. F., Glimäng, M. R., O’Dowd, R., & Sauro, S. (2021). Mentoring handbook for virtual exchange teachers: Strategies to help students achieve successful synchronous and asynchronous online intercultural communication. Stevens Initiative. https://www.stevensinitiative.org/resource/mentoring-handbook-for-virtual-exchange-teachers/
Gutiérrez, B. F., Glimäng, M. R., Sauro, S., & O’Dowd, R. (2022). Preparing students for successful online intercultural communication and collaboration in virtual exchange. Journal of International Students, 12(S3), 149–167.
Háhn, J. (2021). “I felt a bit nervous”: Virtual exchange as an emotional journey. Apples – Journal of Applied Language Studies, 15(1), 59–80. https://doi.org/10.47862/apples.99891
Healy, S., & Kennedy, O. (2020). The practical realities of virtual exchange. In E. Hagley & Y. Wang (Hrsg.), Virtual exchange in the Asia-Pacific: Research and practice (S. 125–144).
Helm, F., & Baroni, A. (2020). Researching emotions and attitude through student teachers’ reflections on virtual exchange. In A. Oskoz & M. Vinagre (Hrsg.), Understanding attitude in intercultural virtual communication (S. 166–195). Equinox Ltd.
Helm, F., Baroni, A., & Acconcia, G. (2024). Global citizenship online in higher education. Educational Research for Policy and Practice, 23, 1–18.
Hoshii, M., & Schumacher, N. (2010). Videokonferenz als interaktive Lernumgebung – Am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen japanischen Deutschlernenden und deutschen DaF-Studierenden. German as a Foreign Language, 1, 71–91.
Hoshii, M., & Schumacher, N. (2021). Interaktionale Kompetenz als Lernziel für Lernende und Lehrende des Deutschen als Fremdsprache: Einblicke in kollaboratives Lernen per Videokonferenz. Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaF/Z, 1(1), 13–33.
Jauregi, K., & Bañados, E. (2008). Virtual interaction through video-web communication: A step towards enriching and internationalizing language learning programs. ReCALL, 20, 183–207.
Kiczkowiak, M., & Lowe, R. J. (2019). Teaching English as a Lingua Franca: The journey from EFL to ELF. Delta Publishing.
Müller-Hartmann, A., & O’Dowd, R. et al. (2020). A training manual on telecollaboration for teacher trainers. https://www.unicollaboration.org/wp-content/uploads/2020/08/Training-Manual_Final_EVALUATE.pdf
O’Dowd, R. (2020). A transnational model of virtual exchange for global citizenship education. Language Teaching, 53(4), 477–490. https://doi.org/10.1017/S0261444819000077
Rubin, J., & Guth, S. (Hrsg.). (2022). The guide to COIL virtual exchange: Implementing, growing, and sustaining collaborative online international learning (1. Aufl.). Routledge.
Schneider, R. (2019). Virtuelle Aufgabenbearbeitung in mehrsprachigen Gruppen: Eine qualitative Studie in der Französischlehrerbildung. J.B. Metzler.
The EVALUATE Group. (2019). Evaluating the impact of virtual exchange on initial teacher education: A European policy experiment. Research-publishing.net.
https://doi.org/10.14705/rpnet.2019.29.9782490057337
Ware, P. (2005). Missed communication in online communication: Tensions in fostering successful online interactions. Language Learning & Technology, 9(2), 64–89.
Alle Illustrationen auf dieser Seite von @storyset (https://www.freepik.com/author/stories)
This work © 2025 by Petra Knorr is licensed under CC BY-NC-ND 4.0