5. Reflexion
Es gibt zahlreiche Handbücher, Aufgabensammlungen etc. zur Förderung (inter)kultureller Kompetenz. Bei der Wahl der geeigneten Aufgabe kommt es, wie immer, auf Ihre Lehr-/Lernziele an. So gibt es auch in Virtuellen Austauschen auf der einen Seite z.B. landeskundliche Seminare, die auch inhaltlich ‘Kultur’ als Thema behandeln. Auf der anderen Seite gibt es Seminare, die scheinbar nichts mit ‘Kultur’ zu tun haben und in welchen Sie doch (inter)kulturelle Kompetenz fördern.
7. Aufgabe:
Lesen Sie sich die folgenden Projektbeispiele durch. Suchen Sie sich eines aus und gehen Sie auf die verlinkte Webseite, um mehr Details zu erfahren: Wie wird in dem Projekt (inter)kulturelles Lernen gefördert/integriert? Machen Sie sich Notizen.
Seit 2019 arbeiten Studierende des Instituts für Anglistik der Universität Leipzig und der School of Cultures, Languages, and Linguistics – German der University of Auckland – Waipapa Taumata Rau, Aotearoa / Neuseeland in virtuellen Austauschprojekten zusammen, die es ihnen ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre digitalen, interkulturellen, fremdsprachlichen, fachdidaktischen sowie kollaborativen Kompetenzen auszubauen. Lesen Sie hier mehr zu den Projekten VELLA23 | VeLAD | LiLLA2 | LiLLA sowie deren Erforschung.
Das Projekt E-LIVE
Das Ziel von E-LIVE bestand darin, die digitalen pädagogischen Kompetenzen von gegenwärtigen sowie zukünftigen Sprachlehrkräften zu optimieren und gleichzeitig eine integrative, interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Durch den Einsatz von Spitzentechnologie wurde das Ziel verfolgt, Lehrkräfte dazu zu befähigen, physische Barrieren im Klassenzimmer zu überwinden, den Sprachunterricht zu bereichern und sinnvolle globale Verbindungen zwischen den Lernenden zu etablieren. Der Fokus von E-LIVE liegt auf der Vielfalt als Stärke, die in sämtlichen Aspekten des Projekts verankert ist, um Toleranz, Gleichheit und gegenseitigen Respekt zu fördern.
E-LIVE bietet mit FrameVR die Möglichkeit, virtuelle Welten zu gestalten und sich dort zu begegnen.
Die Materialsammlung MitReden! richtet sich an Lehrende in Deutschland und China, die am deutsch-chinesischen Schulaustausch interessiert sind oder bereits einen aktiven Schulaustausch betreiben. Außerdem an jene, die Projekttage oder -wochen zu bestimmten Themen anbieten wollen und einen innovativen Zugang dazu suchen sowie an Lehrende, die ihren Schüler*innen einen reflexions- und diskursorientierten Zugang zu sogenannten ‘landeskundlichen’ Themen bieten wollen.
Quellen
Alonso-Morais, Á. M. (2023): Virtual Exchange as a Sustainable Approach to Intercultural Learning. In J. A. Benítez-Andrades, P. García-Llamas, Á. Taboada, L. Estévez-Mauriz & R. Baelo (Hrsg.): Springer Proceedings in Earth and Environmental Sciences. Global Challenges for a Sustainable Society (S. 563–568). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25840-4_65
Altmayer, C. (Hrsg.). (2016): Deutsch als Fremdsprache. Mitreden: Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (1. Auflage). Ernst Klett Sprachen.
Altmayer, C. (2013): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft. In F. T. Grub (Hrsg.), Nordeuropaeische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture: v.1. Landeskunde Nord: Beitraege zur 1. Konferenz in Goeteborg am 12. Mai 2012 (S. 11–30). Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Altmayer, C., Biebighäuser, K., Haberzettl, S. & Heine, A. (Hrsg.). (2021): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5
Baroni, Alice; Dooly, Melinda; Garcés García, Pilar; Guth, Sarah; Hauck, Mirjam; Helm, Francesca et al. (2019): Evaluating the impact of virtual exchange on initial teacher education. A European policy experiment. Research-publishing.net. Voillans, France.
Bilki, Z., Satar, M. & Sak, M. (2023): Critical digital literacy in virtual exchange for ELT teacher education: An interpretivist methodology. ReCALL, 35(1), 58–73. https://doi.org/10.1017/S095834402200009X
Braselmann, S., Ewers, S. E. & Kramer, P. (2023): Kompetenzvermittlung durch digitale Auslandserfahrungen im Studium: Eine Studie zu den Potentialen für eine interkulturelle und reflexive Lehramtsausbildung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 6(1), 113–129. https://doi.org/10.11576/hlz-5240
Breidenbach, J. & Zukrigl, I. (2002): Widersprüche der kulturellen Globalisierung: Strategien und Praktiken. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 12/2002, 19–25. https://www.bpb.de/system/files/pdf/19FLYC.pdf
Byram, M. (2021): Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence: revisited. Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781800410251
Chun, D. M. (2015): Language and culture learning in higher education via telecollaboration. Pedagogies: An International Journal, 10(1), 5–21. https://doi.org/10.1080/1554480X.2014.999775
Deardorff, D. K. (2019): Manual for Developing Intercultural Competencies. Story Circles. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429244612
E-Live (2022-2024): https://sites.google.com/view/eliveproject/resources/workshops-webinars (zuletzt aufgerufen am 01.04.2025)
Evolve (2020): Pedagogical Mentoring For Intercultural Communicative Competence. https://www.youtube.com/watch?v=u8NUKZvY9d8 (zuletzt aufgerufen am 01.04.2025)
Freitag-Hild, B. (2018): Teaching Culture – Intercultural Competence, Transcultural Learning, Global Education. In C. Surkamp & B. Viebrock (Hrsg.), Teaching English as a Foreign Language (S. 159–175). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04480-8_9
Hallet, W. (2002): Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen: Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. Lüneburg, Univ., Diss., 2002. Studies in English literary and cultural history: Bd. 6. WVT Wiss. Verl. Trier.
Hauck, M. (2023): From Virtual Exchange to Critical Virtual Exchange and Critical Internationalization at Home. The Global Impact Exchange, 2023(Spring), 9–12. https://imis.daglobal.org/common/Uploaded%20files/Global%20Impact%20Exchange%20Archives/Final_GIE-%20Sp23.pdf
Hauck, M. & Müller-Hartmann, A. (2020): Virtual exchange and 21st century teacher education: short papers from the 2019 EVALUATE conference. Research-publishing.net. https://doi.org/10.14705/rpnet.2020.46.9782490057801
Itakura, H. (2004): Changing cultural stereotypes through e-mail assisted foreign language learning. System, 32(1), 37–51. https://doi.org/10.1016/j.system.2003.04.003
Kramsch, C. (2013): Culture in Foreign Language Teaching. Iranian Journal of Language Teaching Research, 1(1), 57–78.
Krengel, F. (2021): “Glocal Education” Through Virtual Exchange? Global Education Review, 8(2-3), 138–153. https://ger.mercy.edu/index.php/ger/article/view/609
Krengel, F. (2022): Globales Lernen durch virtuellen Austausch? Ein Lehrkonzept zur Förderung telekollaborativer Kompetenzen bei angehenden Englischlehrkräften. In: Schütte, Ulrike et al. (Hrsg.) (2022): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. S. 160–167. (DOI:10.18842/hibsu-s-2)
Liddicoat, A. J. & Scarino, A. (2013): Intercultural Language Teaching and Learning. Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781118482070
Luhmann, N. (1995): Die Kunst der Gesellschaft (1. Aufl.). Suhrkamp.
Machwate, S., Bendaoud, R., Henze, J., Berrada, K. & Burgos, D. (2021): Virtual Exchange to Develop Cultural, Language, and Digital Competencies. Sustainability, 13(11), 5926. https://doi.org/10.3390/su13115926
Müller-Hartmann, A. (2006): Learning How to Teach Intercultural Communicative Competence via Telecollaboration: A Model for Language Teacher Education. In J. A. Belz & S. L. Thorne (Hrsg.), AAUSC issues in language program direction: Bd. 2005. AAUSC Issues in Language Program Direction: Internet-mediated Intercultural Foreign Language Education (S. 63–84). Thomson Heinle. https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/server/api/core/bitstreams/801b7212-0b61-4b59-87de-bb6cef5106bb/content
O’Dowd, R. (2021): What do students learn in virtual exchange? A qualitative content analysis of learning outcomes across multiple exchanges. In: International Journal of Educational Research, 109, 101804. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2021.101804
O’Dowd, R. & Lewis, T. (Hrsg.) (2016): Online Intercultural Exchange. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315678931
Ritter, M., O’Dowd, R. (2013): Understanding and Working with ‘Failed Communication’ in Telecollaborative Exchanges. CALICO Journal, 23(3), 623–642. https://doi.org/10.1558/cj.v23i3.623-642
Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Verbrück Wissenschaft.
Schneider, Jeffrey, von der Emde, Silke (2006): Conflicts in Cyberspace: From Communication Breakdown to Intercultural Dialogue in Online Collaborations. In J. A. Belz & S. L. Thorne (Hrsg.), AAUSC issues in language program direction: Bd. 2005. AAUSC Issues in Language Program Direction: Internet-mediated Intercultural Foreign Language Education (S. 178-206). Thomson Heinle. https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/server/api/core/bitstreams/801b7212-0b61-4b59-87de-bb6cef5106bb/content
Schwab, G. & Drixler, N. (2020): Telekollaboration und Digitalisierung in der Hochschullehre. Interkulturelles Lernen durch virtuellen Austausch im Studium zukünftiger LehrerInnen. In H. Niesen, D. Elsner & B. Viebrock (Hrsg.), Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben (S. 231–250). Narr Francke Attempto.
Tan, A. E., Schiffmann, L. & Salden, P. (2023): UNIC handbook on physical and virtual mobility. Teaching and learning in intercultural settings. Ruhr-Universität : Bochum. https://doi.org/10.25656/01:26918
Thorne, S. L. (2010): The ‘Intercultural Turn’ and Language Learning in the Crucible of New Media. In S. Guth & F. Helm (Hrsg.), Telecollaboration 2.0 (S. 139–164). Peter Lang CH.
van Maele, J. (2020): What do we exchange in virtual exchange? Reflections on virtual exchange as intercultural dialogue. In E. Hagley & Y. Wang (Hrsg.), Virtual exchange in the Asia-Pacific: research and practice (S. 37–59). Research-publishing.net. https://doi.org/10.14705/rpnet.2020.47.1145
Ware, P. D. & Kramsch, C. (2005): Toward an Intercultural Stance: Teaching German and English through Telecollaboration. The Modern Language Journal, 89(2), Artikel 190-206.
Yousefi, Hamid Reza, Braun, Ina (2011): Interkulturalität. Eine interdisziplinäre Einführung, Darmstadt: WBG.
This work © 2025 by VE-Collab is licensed under CC BY-NC-ND 4.0