Skip to content

2. Herausforderungen als Chance - Tipps und Tricks

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über häufige – bzw. häufig antizipierte – Herausforderungen bei der Durchführung von VA und einige Tipps und Tricks, mit diesen umzugehen!

2.1 Sprache - Tipps und Tricks

Häufige Herausforderungen in diesem Bereich umfassen u. a. die Entscheidung für eine Lingua Franca, den Umgang mit unterschiedlichen Sprachniveaus der Teilnehmenden sowie den Umgang mit “schwierigen” Sprachkonstellationen, die in Verbindung mit kulturellen Aspekten u. U. Quelle für komplexe Missverständnisse, Ressentiments und Minderwertigkeitsgefühle sein können (Stichwort: unterschiedliches Prestige von Sprachen).

Many of the Japanese students reported feeling nervous and anxious before the exchange that they were to take part in began, believing the level of their English to be insufficient for the activities proposed.
(Healy / Kennedy 2020: 133)
Tipps und Tricks
    • Mehrsprachigkeit akzeptieren, nutzen und dazu ermutigen
    • Lernende gemeinsam „Regeln“ zum Sprachgebrauch aushandeln lassen, z. B. Interimssprache bei Diskussionen, Zielsprache bei Ergebnispräsentationen
    • einzelne Arbeitsgruppen animieren, individuelle Regeln zum Sprachgebrauch auszuhandeln (siehe sprachliche Aspekte)

Aufgabe 3: kurzer Exkurs zu Mehrsprachigkeit (eine kurze Einführung in das Konzept finden Sie z. B. hier) – Überlegen Sie: 

  • Inwieweit sind Ihre Lernenden mehrsprachig?
  • Inwieweit spielt Mehrsprachigkeit in Ihren Lehrveranstaltungen aktuell eine Rolle?
  • Was könnte mit “Mehrsprachigkeit im VA nutzen” gemeint sein?
Gespeichert Deine Eingabe wurde gespeichert

2.2 Kommunikation und Kooperation - Tipps und Tricks

Hier kann es zum einen zu Herausforderungen bei der Kommunikation mit der VA-Partnerin/dem VA-Partner bei der Planung und Durchführung des VA kommen. Zum anderen kann auch die Kommunikation und Kooperation der Lernenden untereinander herausfordernd sein, z. B. aufgrund unterschiedlicher Kommunikationskonventionen oder kultureller, sozialer und politischer Hintergründe.

“So there were two or three groups that worked really really well and there was one group that was just sitting there [in class] and didn’t get any replies from their [partner] group which was also sitting in class. And then I couldn’t communicate with [the partner teacher] because she didn’t reply to her emails and she didn’t have any other social media because she didn’t have a smartphone. So I had to tell one of my students to tell her partner to tell [the partner teacher] that one of the groups wasn’t working. So that made it very complicated”
Lehrperson
(Baroni, Dooly et al. 2019: 76)
Tipps und Tricks – VA-Partner*innen
    • Zu Beginn der Kooperation wichtige Rahmenbedinungen, (didaktische) Grundeinstellungen, Zeitmanagement, Gewohnheiten und Gepflogenheiten in der Lehre usw. austauschen und besprechen, um das Gegenüber besser kennen und verstehen zu lernen (siehe dazu Leitfragen für die Aushandlungsphase)
    • In der Planung mit Partner:innen genau festlegen, wer z. B. welche Phasen plant / Aufgaben übernimmt sowie (regelmäßige) Zeiten für gemeinsame Arbeitstreffen festlegen, um die Zusammenarbeit zu regeln und Frustration aufgrund unterschiedlich hoher Workload zu vermeiden
It is strange at first because you can tell that your virtual partners have a different way of doing things and this is unsettling.
Studierende*r
(Baroni et al. 2019: 32)
Some of their utterances were quite provocative, for instance concerning the relationship between the USA and Europe. One of the Spanish side wrote that she did not like the USA.To my mind, if someone has an opinion, he or she should substantiate it.
Studierende:r einer US-amerikanischen Universität
(O`Dowd / Ritter 2013: 629)
Tipps und Tricks – Lernende
    • Zu Beginn des VA gemeinsam Kommunikations- und Gemeinschaftsregeln festlegen: Offenheit, Meinungen äußern und akzeptieren, wertschätzender Umgang, Perspektivwechsel usw. (siehe kollaboratives Arbeiten, kulturelle Aspekte)
    • Reibungen, Unterschiede, etc. als Gesprächs-/Diskussions-/Lernimpuls wahrnehmen und gemeinsam reflektieren

Aufgabe 4: Lesen Sie den kurzen Ausschnitt aus einem Erfahrungsbericht einer Lehrkraft. Wie würden Sie in dieser Situation handeln?

Drehen Sie dann die Karte um und lesen Sie, wie die beiden Lehrkräfte reagiert haben. Wie finden Sie den Lösungsansatz und welche Kompetenzen wollten die Lehrkräfte damit wahrscheinlich fördern?

Gespeichert Deine Eingabe wurde gespeichert

2.3 Technik - Tipps und Tricks

Häufige Herausforderungen im Bereich der Technik sind z. B. ein fehlenden technisches Know-How auf Lernenden- und Lehrendenseite, technische Probleme mit Programmen und Tools sowie die Auswahl von geeigneten digitalen Werkzeugen (bezüglich Verfügbarkeit und Datenschutzrichtlinien in den beteiligten Institutionen/Ländern).

The google meets would freeze up when we were on [,] our people would keep getting kicked off
Studierende*r
(Calvo / Hartle 2023: 5182)
It was very interesting to see how we use different platforms for the same situation, for example, we didn’t even know about Canvas, and they didn’t know how to use google slides, which is a tool we always use when preparing presentations. It was really interesting to see this cultural difference
Studierende*r
(Calvo / Hartle 2023: 5183)
We tried to Skype one time and the connection was so terrible that we could hardly hear anything each other was saying. It was quite – it was embarrassing, you know.
Studierende*r Open University, UK
(Lewis / Kan 2021: 8)
Tipps und Tricks
  • IT-Personal o. ä. zur technischen Unterstützung an Bord holen
  • Vor Beginn des Austauschs eine Einführung in die Plattformen und Tools einplanen
  • Auswahl verschiedener Tools und Kommunikationswege, um verschiedenen „Lerntypen“ und verschiedenen Aufgabentypen gerecht zu werden (siehe kollaborative Plattformen; digitale Medien und Werkzeuge)
  • Lernende mit dem eigenen Enthusiasmus für die technischen Möglichkeiten anstecken und die eigene Gelassenheit gegenüber technischen Schwierigkeiten auf die Lernenden übertragen (Was die Lehrperson als Problem sieht, wird zum Problem!)
  • Probleme mit bzw. Unterschiede bei digitaler Privatsphäre, High-Speed-Internetverbindungen, Firewalls etc. als Gesprächs-, Austausch- und Reflexionsgegenstand nutzen
  • Bei Wahl von Tools Datenschutzrichtlinien unterschiedlicher Institutionen / Länder berücksichtigen (siehe digitale Medien und Werkzeuge)
  • Und zu guter Letzt: Have you tried turning it off and on again?

(vgl. FRAMES o. D. b; Pieraccini 2023)

2.4 Zeit - Tipps und Tricks

Hier stellen ggf. unterschiedliche Zeitzonen und Semesterzeiten die beteiligten Lehrenden und Lernenden vor Herausforderungen. Außerdem können Zeitdruck und Workload Stolpersteine darstellen (zu wenig Zeit für Aufgaben, Projekte und Austausch auf Lernendenseite; hohe zusätzliche Arbeitslast für die Lehrkräfte).

For our 30-minute session, it was probably… Well, because I’m not working under pressure, I tend to take a long time to do everything nowadays. Erm, I’d probably spend at least a couple of hours preparing it. And that would be, sort of, looking up sort of useful sentences that I could use, given – given the topic.
Studierende*r Open University, UK
(Lewis / Kan 2021: 8)
Usually, the time when our, sort of, timetables overlap tends to be in the morning, erm, which is not a problem for me, usually not a problem – But, for her, that time was just when she was putting the kids to bed and – it’s, it was the busy part of the evening for her. So the scheduling was really difficult.
Studierende*r Open University, UK
(Lewis / Kan 2021: 8)
Finally, and perhaps most importantly, setting up and running VEs is extremely time-consuming for all involved. This burden on the teachers involved has until recently been largely unrecognized by institutions with little or no extra preparation time allocated. Many teachers, passionate about the potential benefits of VE, presently spend this time as a labor of love
(Healy / Kennedy 2020: 136)

Tipps und Tricks

  • Es muss nicht immer synchron sein! Lernende sind mehr denn je asynchrone digitale Kommunikation gewohnt und bevorzugen diese vielleicht sogar. Auch ermöglicht asynchrone Kommunikation bedachtes und stärker reflektiertes (da zeitversetztes) Antworten (vgl. Pieraccini 2023).
  • Weniger ist mehr! In der Planung bewusst genügend Zeit für (spontane) Reflexion, Diskussion und Austausch einkalkulieren
  • Methode Gruppenarbeit vorbereitend im Plenum erläutern, z. B. Vorschlag zur Rollenteilung: Moderation, Zeitüberwachung, Protokoll, etc.

Aufgabe 5: Informieren Sie sich – falls es Ihnen noch nicht vertraut ist – zum Lehrkonzept des “inverted classroom” (im schulischen Kontext auch “flipped classroom”), z. B. hier.
Überlegen Sie im Anschluss, inwiefern dieses Konzept auch einen VA bereichern und vor allem hinsichtlich des Aspektes Zeitmanagement gewinnbringend eingesetzt werden könnte. Fassen Sie Ihre Gedanken schriftlich zusammen.

Gespeichert Deine Eingabe wurde gespeichert

2.5 Motivation - Tipps und Tricks

Hier kann es herausfordernd sein, wenn Lehrpersonen und/oder Lernende (scheinbar) unterschiedlich viel Zeit und Aufwand in den gemeinsamen VA investieren. Auch andere Lehrende und die eigenen Lernenden zu motivieren, kann eine Herausforderung darstellen.

Students complained a lot in the process and said it’s not possible, we can’t do that and we have to be in the same room and no… but in the end, I think they were okay with it and the products were nice
Lehrperson
(Baroni et al. 2019: 67)
The problem with this project . . . was the fact that the groups on the other side [of the Atlantic] had a completely different motivation than we had. . . . Most of the students in our seminar just wanted a so called “Teilnahmeschein” [certificate of participation] which was the reason why none really worked on the paper. . . . The Americans had to do the work in a certain time because it was the end of their semester. . . . 80% of the work on the final paper was done by [the Americans] . . .
Studierende:r einer deutschen Universität
(Belz / Müller-Hartmann 2003: 77)

Tipps und Tricks – Lernende motivieren

  • Fehlende Motivation bei Lernenden nicht persönlich nehmen
  • Lernende mit eigenem Enthusiasmus anstecken
  • unterschiedlich hohe Motivation aufgrund unterschiedlicher institutioneller Integration des VA (Teilnahme bescheinigt bzw. angerechnet? Leistungsbewertung?) berücksichtigen und bewusst thematisieren, intrinsische Motivation fördern durch intensive Kennenlernphase und →
  • Lernendenzentrierung: Lehr-/Lernziele von Beginn an transparent machen, Lernende bewusst in die Planung und Ausgestaltung des VA einbeziehen, Fokus auf den Austausch mit Peers legen, Zwischenfeedbacks einholen und ggf. Planung entsprechend anpassen (siehe Evaluation)
(Did you have any kind of workload distribution? In terms of organizing the exchange?) “[laughing] Well, [laughing] I did all the Moodle things and then I asked her all the time and she always said ‚Yeah yeah that’s fine, that’s fine! So we didn’t really develop this together…”
Lehrperson
(Baroni et al. 2019: 76)

Tipps und Tricks – Kolleg:innen motivieren

  • Kollegen mit eigenem Enthusiasmus anstecken; anhand der zahlreichen Potenziale, die ein VA bietet, argumentieren
  • In der Planung mit Partner:innen (mit VE-Designer) genau festlegen, wer welche Etappen plant / Aufgaben übernimmt; zu Beginn klären, ob man im Team-Teaching arbeiten möchte, oder sich je nach Schwerpunkt/Expertise aufteilt

2.6 Qualifizierung und Unterstützung - Tipps und Tricks

Häufig fühlen Lehrende sich nicht ausreichend qualifiziert und bekommen nicht ausreichend Unterstützung, z. B. seitens ihrer Institution.

So I think more should be done in the level of teacher education [...] Because there are still many language teachers who are not very good at the language or intercultural issues and the question is how to educate these teachers, [and] enhance their intercultural skills [...].
Lehrperson
Baroni, Dooly et al. 2019: 82f.
When it comes to teacher education, it already says in the curriculum that ICT skills are vital but they should also encourage it more in teacher training… So in [my training institution] for example, there are no courses on technology which they [the student teachers] have to take”
Lehrperson
Baroni, Dooly et al. 2019: 83

Tipps und Tricks

  • Möglichkeiten in VE-Collab: Zugang zu Best Practice-Beispielen; Fortbildungsmaterialien zu den wichtigsten VA-Themen; VE-Designer, der Schritt für Schritt durch die Planung eines VA führt; uvm.
  • mit anderen Lehrenden zusammenschließen und untereinander vernetzen (oCoP)
  • weitere Weiterbildungsmöglichkeiten / Informationsseiten im Netz, z. B.: Evolve; FRAMES

Aufgabe 6: Wie sieht es an Ihrer Institution aus? Informieren Sie sich im Internet, an Ihrer Fakultät, bei Ihrem International Office oder dem hochschuldidaktischen Bereich Ihrer Einrichtung über relevante  Qualifikations-, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Möglichkeiten der Unterstützung für Ihr VA-Projekt. Vielleicht gibt es mehr, als Sie denken!

2.7 Implementierung - Tipps und Tricks

Zu guter Letzt kann es herausfordernd sein, die Leitungsebene und / oder Verwaltungsebene der eigenen Institution sowie andere Kolleg:innen “an Bord” zu bekommen.

“I tried to get them to bring the press to our faculty years ago to show them how we were doing synchronous communication but they weren’t interested. But now, because there are more of us, they are rehabilitating the language lab so we can do telecollaboration in it. But we need more people. For these things to work, you need lots of people doing it. Until you have more people doing something, you won’t get anywhere. You need union. That’s why I think it’s so important to spread the news in the university, so others will start doing it too”
Lehrperson
(Baroni, Dooly et al. 2019: 81)
Tipps und Tricks
  • anhand der zahlreichen Potenziale, die ein VA bietet, argumentieren
  • auf bereits bestehende Kooperationen zurückgreifen (Instituts- und Hochschulpartnerschaften, Erasmus, etc.)
  • erfolgreich implementierte VA-Projekte anderer Institute / Universitäten als Good-Practice-Beispiel anbringen

FAZIT

Aufgabe 7: Hier finden Sie noch einmal Ihre in Aufgabe 2 gesammelten Ideen zum Umgang mit Herausforderungen in VA. Ergänzen Sie diese nun ggf. mit weiteren Tipps und Tricks, die für Ihre eigene VA-Praxis nützlich sein könnten.

Gespeichert Deine Eingabe wurde gespeichert

“There are challenges in virtual exchanges, chiefly having to do with communication, cultural differences, technology, time zones, and the ease at which students and teachers can interact with the systems. However, in each of these roadblocks there lies an opportunity to teach meaningful skills and present students with a-ha moments that you’d not normally find within the walls of a classroom. Therein lie the solutions for virtual exchange issues: teaching resilience, patience, humility, creative problem solving, and emphasizing ingenuity and self-reflection.”
(Pieracchini 2023)

Quellen

Baroni, Alice; Dooly, Melinda; Garcés García, Pilar; Guth, Sarah; Hauck, Mirjam; Helm, Francesca et al. (2019): Evaluating the impact of virtual exchange on initial teacher education. A European policy experiment. Research-publishing.net. Voillans, France.

Belz, Julie A.; Müller-Hartmann, Andreas (2003): Teachers as Intercultural Learners: Negotiating German?American Telecollaboration along the Institutional Fault Line. In: The Modern Language Journal 87 (1), S. 71-89.

Calvo, L. C. S. / Hartle, L. C. (2023): Investigating pre-service teachers from Brazil and the US in a virtual exchange project: Benefits and challenges of student-selected and required technologies. In: Education and Information Technologies (2024) 29: S. 5169-5187.

EVOLVE (o. D. a): EVOLVE Training: Managing Challenge. Case 1: Moscow – New York. Abrufbar unter: https://evolve-erasmus.eu/wp-content/uploads/2021/09/Case-1-Moscow-New-York.pdf (18.12.23)

EVOLVE (o. D. b): EVOLVE Training: Managing Challenge. Case 2: COIL – SUNY exchanges. Abrufbar unter: https://evolve-erasmus.eu/wp-content/uploads/2021/09/Case-2.pdf (18.12.23)

EVOLVE (o. D. c): EVOLVE Training: Managing Challenge. Case 3: Egypt – The Netherlands. Abrufbar unter: https://evolve-erasmus.eu/wp-content/uploads/2021/09/Case-3.pdf (18.12.23)

Healy, S. & Kennedy, O. (2020): The practical realities of virtual exchange. In E. Hagley / Y. Wang (Hg.): Virtual exchange in the Asia-Pacific: research and practice, S. 125-144. Abrufbar unter: https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED612229.pdf (08.02.2024)

Lewis, T. / Kan, Q. (2021): Designing and Supporting Virtual Exchange: The Case of Chinese-English e-Tandem. In: Modern Languages Open (2021(1): 19, S. 1–17.

O’Dowd, Robert & Ritter, Markus (2006): Understanding and Working with ‘Failed Communication’ in Telecollaborative Exchanges. In: CALICO Journal 23, S. 623-642.

Pieraccini, Dan (2023): Virtual Exchange Roadblocks: Challenges and Solutions for Educators. Abrufbar unter: https://levelupvillage.com/challlenges-and-solutions-in-virtual-exchange/
(12.12.2023)

Alle Illustrationen auf dieser Seite von @storyset (https://www.freepik.com/author/stories)

This work © 2024 by Elisa Müller is licensed under CC BY-NC-ND 4.0